Das Museum brummt vor Aktivität als am 18. September die Kinder und einige Eltern und Lernpaten der 3a der GS Herschbach diesen wunderbaren Lern- und Erlebnisort mit Leben füllen.
Was muss alles geschehen bis man das Getreide ernten kann und am Ende Brot daraus wird? Wie funktioniert eine Küche ohne elektrischen Strom? Wie haben die Kinder früher in der Schule geschrieben?
Was muss alles geschehen bis man das Getreide ernten kann und am Ende Brot daraus wird? Wie funktioniert eine Küche ohne elektrischen Strom? Wie haben die Kinder früher in der Schule geschrieben?
Aber im MUSE geht es nicht nur um Erkenntnisgewinn. Es ist vor allem auch ein Lernort für alle Sinne.
Luis sagt: Beim Messerschleifen sind die Staubkörnchen in der Sonne durch die Luft geschwebt.
Ayten bemerkt sofort: Hier riecht es nach Feuer und alten Sachen, die wir zu Hause nicht haben.
Eylül meint: Von dem Kratzen des Griffels auf der Schiefertafel krieg ich Gänsehaut.
Viel zu schnell war die Zeit vorbei. Die Kinder werden von diesem Museumsbesuch viel mitnehmen: die selbstgebauten Sachen und viele originäre Eindrücke, die kein Bildschirm je vermitteln
kann.
Vielen Dank allen Helfern, ohne deren Fahrdienste und Mithilfe der Besuch im Museum nicht möglich gewesen wäre.